Korridore für Artenvielfalt

Aufwertung von Straßenbegleitgrün

In einer Zeit mit zunehmend intensiver Landnutzung stellen die Flächen entlang von Verkehrswegen zusammen mit Feldrainen und-, Wegrändern oftmals die einzigen Flächen ohne wirtschaftliche Nutzungskonflikte dar. Die aufgrund der Verkehrssicherungspflicht notwendige Pflege dieser Flächen, meist in Form von Mulchen, führt jedoch dazu, dass es zur Verarmung der Struktur- und Artenvielfalt kommt. Durch ein angepasstes Pflegeregime kann die Artenvielfalt auf diesen Flächen gefördert werden. Entlang ausgewählter Straßenzüge soll so ein „Korridor für Artenvielfalt“ entstehen.

Ansaat von Straßenbegleitflächen

In einem ersten Schritt wurden bisher gemulchte und dadurch verarmte Flächen durch Neuansaaten aufgewertet um die Entwicklung artenreicherer Wiesen zu initiieren.

Mahd von Straßenbegleitflächen

Diese Flächen werden nun nicht mehr gemulcht, sondern zwei mal im Jahr gemäht und abgeräumt um Nährstoffe zu entziehen und Licht auf die Grasnarbe zu bringen um die Entwicklung hin zu artenreicheren Wiesen zu fördern.