Mit Kulturlandschaft ist, im Gegensatz zur Naturlandschaft, eine seit Jahrtausenden vom Menschen geprägte Landschaft gemeint. Viele Tier- und Pflanzenarten, die heute einen großen Teil unserer Artenvielfalt ausmachen, haben Lebensräume auf beweideten oder gemähten Flächen, in Teichen oder Saumstrukturen gefunden. Wenn diese durch mangelnde/ausbleibende Bewirtschaftung wegfallen, geht die Artenvielfalt verloren. Für die Erhaltung unserer Artenvielfalt ist die Erhaltung der Kulturlandschaft essentiell.
In Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde kümmern wir uns um:
Natura 2000 (Umsetzung von Maßnahmen aus den Managementplänen in FFH-Gebieten)
Artenschutzoffensive
Artenschutzprogramm
Biotoppflege
prioritäre Lebensraumtypen
In Kooperation mit dem Landwirtschaftsamt kümmern wir uns um:
Biotopvernetzung
Mindestflur
Aufwertung von FFH-MW in einen höheren Erhaltungszustand (hauptsächlich C zu B)
Organisation der Förderung von Wiesenpflege über FAKT und LPR
Mitgestaltung des Archewiesenprojekts auf Kreisebene
intensive Beratung, Begleitung und Zuarbeit durch die Biotopverbundbotschafterin bei den Biotopverbundplanungen der Kommunen gemäß Biodiversitätsstärkungsgesetz
Organisation der Förderung von Fachplanungen und Maßnahmen über LPR E, B und A
Organisation und Umsetzung aus der Biotopverbundplanung resultierender Maßnahmen
Planung und Umsetzung von LEV-gestützten Biotopverbund-Projekten auf Kreisebene
Biotopverbund im Christophstal
Erhaltung und Förderung von Streuobstbeständen
Freudenstädter Weidelandschaften: Ausbau von Beweidungskonzepten mit Großherbivoren
Korridore für Artenvielfalt
Steinriegel-Verbund
Teichverbund für Amphibien
Überlebensräume von Rebhuhn, Feldhase und Co
Landschaftspflegetag, Tag der Artenvielfalt
Praxiskurse Landschaftspflege, z.B. Baumschnittkurs, Sensenmähkurs
Aktionstage für Bauhöfe: Wegrandpflege (Heckenpflege, invasive Arten)