Offenlegung (Erstpflege)
Durch die Entnahme von Gehölzen sollen Freiflächen geschaffen und die Verbuschung zurückgedrängt werden. Dabei sollen vereinzelte, nicht stark wüchsige Sträucher sowie Altbäume erhalten bleiben und Obstbäume einen Erhaltungsschnitt bekommen. Außerdem sollen Steinriegel und Trockenmauern freigestellt werden. Zudem soll im Folgejahr die teilweise stark verfilzte Wiese gemäht und abgeräumt werden. Dabei werden bereits etablierte Ameisenhügel geschont. Voraussichtlich müssen in den Folgejahren Stockausschläge auf Mauern und Steinriegeln entfernt werden.
Zur besseren Umsetzbarkeit der Maßnahmen, wurde der Hang in drei Bereiche (Süd, Mitte, Nord) eingeteilt. Die geplanten Erstpflegemaßnahmen sind in der folgenden Karte dargestellt.
Offenhaltung (Folgepflege)
Durch extensive Beweidung sollen die gepflegten Flächen dauerhaft offengehalten werden und ein Mosaik verschiedener Strukturen entstehen. Dabei soll die Herde über den Hang wandern, sodass die Tiere als Vektoren für Samen und Kleintiere fungieren können. Damit die Herde wandern kann, sollte möglichst ein durchgehender Korridor entstehen. Wie in der Karte sichtbar, ist dies gelungen und nach der Offenlegung können ca. 6 ha zusammenhängende Fläche beweidet werden.