Grünland

S.Finkbeiner

Artenvielfalt durch Nutzung

Weiden und Wiesen gehören zu unseren artenreichsten Lebensräumen und sind durch jahrhundertelange Nutzung durch den Menschen entstanden. Wir setzen uns für den Erhalt von artenreichem Grünland im Landkreis Freudenstadt ein.

Grünland-Lebensraumtypen

Die als “Grünland” bezeichneten Lebensräume unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Artenzusammensetzung beträchtlich. Entscheidend sind viele verschiedene Faktoren wie z.B. Art der Nutzung, Nährstoffe, Bodenzusammensetzung, Feuchtigkeit, Licht und Klima. In der Regel werden ausschließlich pflanzensoziologische Kriterien angewandt um Grünland unterschiedlichen Lebensraumtypen zuzuordnen:

Beweidung

Die ökologisch wertvollste Nutzung eines jeden Grünlands stellt die angepasste Beweidung mit Großherbivoren (große Pflanzenfresser) wie Rindern oder Pferden in Form einer Ganzjahresweide oder einer saisonalen Standweide dar.

Durch diese Nutzung entsteht ein vielfältiges Mosaik verschiedener Strukturen und Mikrohabitate das im Gegensatz zur Mahd einem breiten Spektrum an Arten verschiedenster Artengruppen wie z.B. Pflanzen, Insekten, Reptilien, Amphibien, Fledermäusen und Vögeln einen Lebensraum bietet.

Mahd

Die Mahd zur Gewinnung von Silage oder Heu stellt heutzutage die häufigste Form der Grünlandnutzung dar. In den Steillagen im westlichen Teil des Landkreises erfolgt die Mahd oft in mühsamer Handarbeit mit dem Balkenmäher.

Altgrasstreifen

Zur Schonung der Insektenfauna können bei einer Mahd Altgrasstreifen belassen werden. Diese dienen Insekten und anderen Kleintieren als Rückzugsraum oder Überwinterungsort und erhalten in den Sommermonaten ein gewisses Blütenangebot auf der Fläche.

Archewiesen

Infolge des starken Wandels in der Grünlandnutzung während der letzten Jahrzehnte sind viele Wiesen inzwischen floristisch verarmt. Um auf solchen Flächen wieder artenreiche Wiesen zu entwickeln, wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe das Archewiesenprojekt ins Leben gerufen. Durch Mahdgutübertragung oder Streifenansaat mit Wiesendrusch von artenreichen Wiesen können die verarmten Wiesen wieder aufgewertet werden.

Weiterführende Informationen: Archewiesen, artenreiches Grünland in Baden-Württemberg erhalten - Regierungspräsidien Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Invasive Arten im Grünland

Während der letzten Jahrzehnte wurden durch den Menschen bewusst oder versehentlich viele gebietsfremde Arten eingeschleppt. Einige dieser Arten wie z.B. Kanadische Goldrute, Drüsiges Springkraut oder Japanischer Staudenknöterich neigen zu massenhafter Ausbreitung und bedrohen die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Einmal ausgebreitet lassen sich diese Arten kaum wieder zurückzudrängen, einige dieser Arten, z.B. Drüsiges Springkraut oder Japanischer Staudenknöterich können jedoch durch eine angepasste Beweidung eingedämmt werden.

LPR-Förderung

Die Aufwertung und Pflege von Grünlandbiotopen durch Beweidung oder Mahd kann im Rahmen der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) gefördert werden.

Für Weidetierhalter stehen zudem verschiedene Möglichkeiten zur Herdenschutzförderung zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landratsamts: Landkreis Freudenstadt - Wolfsprävention (kreis-fds.de)

Aktuelle Themen