FFH-Mähwiesen sind blütenreiche Lebensräume von europaweiter Bedeutung, doch ihre Zahl nimmt stetig ab. Das Archewiesenprojekt im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, neue artenreiche Wiesen zu entwickeln und das Samenpotenzial bestehender Flächen zu nutzen – auch im Landkreis Freudenstadt.
Mitte Oktober 2024 wurden im Landschaftsschutzgebiet Kienberg erneut Landschaftspflegemaßnahmen umgesetzt. Auf artenarmen Flächen wurde Mahdgut von artenreichen Wiesen übertragen und verschiedene Düngemethoden zur Nährstoffaufwertung getestet. Neben den beauftragten Landschaftspflegebetrieben und Landwirten war auch der Bauhof Freudenstadt beteiligt und führte begleitend Gehölzrückschnitte durch.
Durch das Zurückdrängen der Gebüsche, das Übertragen der Pflanzensamen und das Optimieren der Nährstoffe im Boden, erhofft sich der Landschaftserhaltungsverband in Zukunft artenreichere Wiesen auf dem Kienberg. Die blumenbunten Mähwiesen bereichern nicht nur die Landschaft, sondern bieten unzähligen Insekten, Kleinsäugern und Vögeln Nahrung und Lebensraum.