Auch in diesem Jahr fand wieder ein Rebhuhnmonitoring statt. Insgesamt 10 Zählstrecken wurden jeweils an zwei Terminen im März 2025 begangen. Aufgrund der schlechten Ergebnisse aus den letzten Jahren konzentrierten wir uns dabei auf die Kreisgrenzen in Eutingen zu Tübingen und in Horb-Talheim zu Calw. Ohne die Beteiligung der zahlreichen Ehrenamtlichen könnten wir das Monitoring nicht durchführen, vielen Dank fürs helfen! Leider konnten weder Rebhühner gefunden oder die Rebhuhn-Sichtung im Winter bestätigt werden.
Ob Rebhühner in Eutingen und Horb wieder brüten werden, hängt maßgeblich von der Struktur der Landschaft ab. Vor allem in Eutingen gibt es Chancen, dass Rebhühner aus der nahegelegenen Tübinger Population wieder einwandern. Niederhecken und Blühbrachen sind dafür wichtig. Zu Pflege und Anlage berät und unterstützt der Landschaftserhaltungsverband. Auch wenn aktuell keine Rebhühner mehr da sind, ermöglichen mehrjährige Ackerbrachen die Entwicklung von ökologischen Nischen und fördern die Biodiversität, indem sie Lebensraum für Insekten, andere Vögel und kleinere Säugetiere bieten.