Archewiesen-Projekt bringt neue Blütenvielfalt nach Loßburg und Obermusbach
Artenreiche Wiesen gehören zu den wertvollsten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Nahrung, Schutz und Rückzugsorte – und sind damit unverzichtbar für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Ihr Schutz ist nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern auch für das Landschaftsbild und das ökologische Gleichgewicht.
Vor diesem Hintergrund ist auf der Sandwiese am Vogteiturm in Loßburg ein neues Projekt im Rahmen des landesweiten Programms „Archewiesen“ gestartet. In enger Zusammenarbeit gestalten der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Freudenstadt, die Naturschutzverwaltung, das Landwirtschaftsamt sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe eine landeseigene Fläche als Modellprojekt – mit dem Ziel, Impulse für ähnliche Vorhaben in ganz Baden-Württemberg zu geben.
Zwei Versuchsstreifen wurden mithilfe von Pflug und Bodenfräse vorbereitet, um unterschiedliche Bodenbearbeitungsmethoden und Kombinationen aus Decksaaten mit artenreichem Wiesensaatgut zu erproben. Nun bleibt es spannend zu beobachten, welche Maßnahmen den größten ökologischen Erfolg bringen und welche Pflanzen sich am besten etablieren. Das große Ziel: Die Sandwiese soll sich in ein buntes, vielfältiges Blütenmeer verwandeln – eine Aufwertung des Landschaftsbildes und ein wertvoller Lebensraum für Insekten und Bestäuber.
Auch in Obermusbach wurde eine weitere Fläche im Rahmen des Archewiesenprojekts ökologisch aufgewertet. Durch gezieltes, mosaikartiges Aufbrechen der Grasnarbe mit einem Sammelmulcher sowie die Einsaat von Wiesendrusch soll hier eine strukturreiche, artenreiche Wiese entstehen – ein wertvoller Rückzugsort für Flora und Fauna.